zur
startseite
zum
archiv
In
den Wind geschrieben
Kyle Hadley (Robert Stack) schläft mit einer
vergoldeten Pistole unterm Kopfkissen. Vielleicht wird er sich eines Nachts
damit erschießen. Der gelangweilte, von Versagensängsten geplagte
Sohn eines texanischen Ölbarons genehmigt sich zu viele Drinks, zu viele
Frauen – ein Playboy im Endstadium. Das Beste an Kyle ist Mitch Wayne (Rock
Hudson). Mitch ist der treue Freund seit Kindertagen, aus einfachen Verhältnissen,
aber der alte Hadley schätzt ihn mehr als den eigenen Sohn. Das Familienvermögen,
in Filmen von Douglas Sirk bedrohlich wie die Erbsünde, schweißt
sie wie Brüder zusammen, den bösen und den guten (Zieh-)Sohn, Kyle
und Abel. Dann spannt Kyle Mitch ein Mädchen aus, die einfühlsame
Sekretärin Lucy (Lauren Bacall), die Kyle helfen könnte, ein besserer
Mensch zu werden. Mitch verzichtet auf Lucy, Kyle heiratet sie, die Männerfreundschaft
bröckelt: Das beschleunigt den Fall des Hauses Hadley.
Douglas Sirks Familiengemälde von 1956 ist mit
dem Spachtel gemalt. Überschwänglich sind die Gesten, jeder Dialog
eine Lebensbeichte, Farben schreien dich an. Aber „Written on the Wind“ gehört
zum Besten, was das Hollywood-Melodram der 50er-Jahre zu bieten hatte. Die Farbfotografie,
auf die Sirk großen Wert legte, ist brillant digitalisiert worden. Hoffentlich
zieht diese erste DVD-Ausgabe aus dem Spätwerk des genialen Kitschkunstwerkers
weitere Veröffentlichungen nach sich.
Über die Schlichtheiten der Handlung mag man
lachen. Bei Sirk steckt die Tiefe in den Oberflächen: in den kalt registrierenden
Augen der Kristallspiegel, den expressionistischen Blumenarrangements, den zugestellten
Dekors, die „Home and Garden“-Magazinen entlehnt sind. Doch die voll möblierten
Sekretärinnenträume mutieren zu Alpträumen. Nach ihrer Heirat
leben Kyle und Lucy auf dem Anwesen der Hadleys. In diesem Haus will er mit
ihr das Kind zeugen, das den Hadley-Besitz erben kann. Aber der Hausarzt diagnostiziert
eine „Schwäche“ bei Kyle. Worauf der wieder zur Flasche greift. Und argwöhnt,
dass Lucy und Mitch eine Affäre miteinander haben.
Kyles tödliche Eifersucht ist seiner Schwester
nur recht, dem blonden Gift Marylee (Dorothy Malone). Von klein auf hofft sie,
Mitch zu gewinnen. Aus verschmähter Liebe tröstet sie sich mit diversen
Männern. Sirk zeigt, wie Marylee im knallroten Sportwagen an phallischen
Hadley-Bohrtürmen vorbeirast, um mit dem nächstbesten Hadley-Tankwart
die schnelle Nummer zu verhandeln. Dem bleibt kaum Zeit, den Einfüllstutzen
aus ihrem Auto herauszuziehen. Die Dingwelt ist ist von Sexualsymbolen verstellt,
die erotischen Bedürfnisse der Protagonisten bleiben dagegen unerfüllt.
Wie immer bei Sirk.
Den einzigen Oscar für „Written on the Wind“
bekam die Nymphomanin. Neben Bacalls kühler Eleganz, Hudsons sensibler
Abgeklärtheit und Stacks subtiler Neurotik wirken Dorothy Malones Salomé-Tänze
und ihr sündhaftes Mienenspiel heute übertrieben. Aber man muss das
im Zeitkontext sehen: Die leidenschaftliche Frau war nur als Karikatur und Weibsteufel
denkbar. Marylee sät Zwietracht, ihre Hurerei gibt dem ohnehin schon zerbrechlichen
Vater den Rest und besiegelt das Schicksal des Bruders (die goldene Pistole).
Lucy und Mitch, endlich vereint, knallen das schmiedeeiserne Gatter von außen
zu, die Ölkonzern-Alleinerbin Marylee bleibt eingebunkert in der Villa
zurück. Ein schön dick aufgetragener Schluss: Untergang in Öl.
Jens Hinrichsen
Dieser Text ist
zuerst erschienen im: filmdienst
In
den Wind geschrieben
WRITTEN
ON THE WIND
Die
Großen von Texas
USA
- 1957 - 99 min. - FSK: ab 18; nicht feiertagsfrei - Verleih: Universal - Erstaufführung:
28.12.1956 - Produktionsfirma: Universal - Produktion: Albert Zugsmith
Regie:
Douglas Sirk
Buch:
George Zuckerman
Kamera:
Russell Metty
Musik:
Frank Skinner
Schnitt:
Russell Schoengarth
Darsteller:
Rock
Hudson (Mitch Wayne)
Lauren
Bacall (Lucy Moore Hadley)
Robert
Stack (Kyle Hadley)
Dorothy
Malone (Marylee Hadley)
Robert
Keith (Jasper Hadley)
Grant
Williams (Biff Miley)
DVD
1.85:1
Audio
Mono in Englisch, Deutsch, Französisch
Vertrieb:
Universal
zur
startseite
zum
archiv